Zutaten (für ca. 40 Stück):

  • 3 Eiweiß
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 300 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse, je nach Geschmack)
  • Etwas Puderzucker zum Ausrollen

Zubereitung:

  1. Eiweiß schlagen: Die Eiweiße mit der Prise Salz steif schlagen. Nach und nach den Puderzucker unter Rühren hinzufügen, bis eine glänzende, feste Masse entsteht. Etwa 3 Esslöffel davon für die Glasur beiseitestellen.
  2. Teig herstellen: Den Vanillezucker, Zimt und die gemahlenen Mandeln unter die restliche Eiweißmasse heben. Den Teig gut vermengen, bis er geschmeidig ist.
  3. Ausrollen: Den Teig auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Mit einem sternförmigen Ausstecher Kekse ausstechen.
  4. Glasieren: Die beiseitegestellte Eiweißglasur vorsichtig mit einem Pinsel auf die Sterne streichen.
  5. Backen: Die Zimtsterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 120 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten backen. Die Glasur sollte weiß bleiben und nicht bräunen.
  6. Abkühlen lassen: Die Zimtsterne vollständig auskühlen lassen und genießen!

Tipp: Die Zimtsterne halten sich in einer luftdichten Dose bis zu zwei Wochen und eignen sich auch wunderbar als kleines Weihnachtsgeschenk. 🎁

 

Wusstest du schon? Spannendes rund um Zimtsterne

Zimtsterne gehören zu Weihnachten wie der Weihnachtsmann zum Schlitten. Doch hinter diesen kleinen Leckerbissen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde:

  • Der Zimt-Superheld: Wusstest du, dass Zimt als Superfood durchgeht? Er enthält jede Menge Antioxidantien und sorgt dafür, dass wir uns warm und wohl fühlen – perfekt für die kalte Jahreszeit! Also kannst du beim Naschen von Zimtsternen getrost behaupten: „Ich tue etwas für meine Gesundheit!“ 😉

  • Eine süße Erfolgsgeschichte: Die Zimtsterne stammen ursprünglich aus Schwaben und wurden bereits im 16. Jahrhundert genascht. Man munkelt, dass sie damals als Statussymbol galten. Wer Zimt und Mandeln im Haus hatte, musste richtig was auf dem Konto haben. Heute sind sie glücklicherweise für alle da! 🎉

  • Rätsel der Glasur: Warum bleibt die Glasur der Zimtsterne so himmlisch weiß? Weil sie bei niedriger Temperatur gebacken wird – das ist sozusagen die Wellness-Kur des Weihnachtsgebäcks. Wenn die Glasur braun wird, war der Ofen zu heiß. Keine Sorge, es schmeckt trotzdem.

  • Das Zimt-Sternerätsel: Sind Zimtsterne eigentlich Kekse, Kuchen oder Kunstwerke? Die Antwort lautet: Ja! Sie sind einfach alles, was Weihnachten schön macht. Dazu noch mit der perfekten Mischung aus knusprig und saftig.

  • Der ewige Konkurrenzkampf: Zimtsterne und Vanillekipferl liefern sich jedes Jahr aufs Neue ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel des beliebtesten Weihnachtsgebäcks.

Hier kannst Du Dich für unseren spannenden Newsletter anmelden. Einmal die Woche schreiben wir Dir eine Mail, mit den aktuellen Geschehnissen rund um die MLKG.

Die Angabe von Vor- und Nachname ist freiwillig.
Ich habe die Datenschutzhinweise der MLKG zur Kenntnis genommen.