In diesen Tagen wird ein Weihnachtsgruß unserer Gemeinde verteilt. Mit viel persönlichem Aufwand und Einsatz haben Annika Schüler, Marlis Böhm und Ute Nachbar (wir nennen sie dankbar stellvertretend für all die anderen tapferen Eintüter*innen und Verteiler*innen!) dafür gesorgt, dass wieder fast 2000 Brief in die Haushalte in unserem Quartier getragen werden, um die Menschen zu unserer Gemeinde einzuladen und mit der einzigartigen Botschaft von dem in Jesus unter uns angekommenen Gott bekannt zu machen. Unter der Überschrift „Wer nicht auspackt und anpackt, kann einpacken!“ oder halt „Einfach machen!“ laden wir ganz besonders zu unseren weihnachtlichen Angeboten ein. Text und Infos des Flyers findet Ihr hier: Weihnachten 2023: Einfach machen!  Bitte teilt diesen Beitrag tapfer und reichhaltig in Eurem Bekannten-, Freundes- und Familienkreis. Verabredet und trefft Euch im Martin-Luther-Zentrum an der Wartburgstraße. Wir freuen uns aufeinander. Gerne könnt ihr über über   gemeindebuero@mlkg.de  auch noch Flyer zur eigenen Verteilung anfordern. 

  • Am Samstag, den 18.11.2023, fand ein Studientag der Presbyterien im Fusionsraum der Gemeinden Trinitatis, Johannis und Martin-Luther im Martin-Luther-Zentrum zum Thema „Unser gemeinsames gottesdienstliches Leben“ statt. Neben einer Sichtung unseres Angebotes an Gottesdienstes und einem Realitätscheck, was können wir mit wem wo wann dauerhaft anbieten, ist ein wichtiges Ergebnis  ein Beschlussvorschlag, ab 2024 einmal im Monat einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern. Der Beschlussvorschlag sieht vor, dass es jeweils am 3. Sonntag im Monat unter dem Arbeitstitel „gemeinsam Gottesdienst“ um 11.00 h ein gottesdienstliches Fest gibt, das durch die verschiedenen Standorte wandert, um die unterschiedlichen Gottesdienstkulturen kennen und möglichst schätzen zu lernen. Das Presbyterium der Johanniskirchengemeinde hat in seiner Sitzung diese Woche den Beschluss gefasst und für das Presbyterium der Martin-Luther-Kirchengemeinde ist das nach eigener Aussage nur noch eine Formsache. Eine Stellungnahme der Trinitatiskirchengemeinde steht noch aus. Start soll Sonntag, der 17.03.2023 sein, an dem in einem gemeinsamen Gottesdienst in der Johanniskirchengemeinde alle dann neu gewählten Presbyter*innen in ihr Amt eingeführt werden. Das wäre ein gutes Zeichen, weil diese Presbyter*innen die Gemeinden durch die Fusion in die neu zu gründende Gemeinde in Witten-Mitte führen werden. Geübt werden kann dies vorher auch schon in den GO-Brunch-Gottesdiensten, die jeweils um 11.00 h im Januar im Christuszentrum an der Sandstraße und im Februar im Martin-Luther-Zentrum an der Wartburgstraße gemeinsam von der Martin-Luther-Kirchengemeinde und der Gemeinde im Christuszentrum an der Sandstraße gefeiert werden.
     
  • Am Sonntag, den 12.11.2023 fand unser mlkg-Kompass statt, unsere Gemeindeversammlung zur Standortbestimmung und Neuausrichtung unseres Gemeindelebens. Drei wichtige Ergebnisse gibt es zu berichten.
    Es liegen sechs Wahlvorschläge für die Presbyteriumswahlen 2024 vor. Damit sind wir schon mal gut besetzt, denn wir haben so viele Kandidat*innen wie Plätze im Presbyteriums vorhanden sind. Aber die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge läuft noch bis zum 05.12.2023. Bis dahin können noch Wahlvorschläge eingereicht werden. Es bedarf dann noch mindestens fünf Unterschriften und die vorher eingeholte Zustimmung des Kandidaten/der Kandidatin.. Den entsprechenden Vordruck gibt es hier: Vordruck Wahlvorschlag-Presbyteriumswahlen 2024
    Das Festkomitee für das Wartburgfest am 07.-09.06.2023 anlässlich des 50jährigen Bestehens unserer Kinderarche ist gegründet und viele Ideen stehen schon auf der Liste, so dass wir uns jetzt schon auf ein reichhaltiges und buntes Programm freuen dürfen. Wer noch mitmachen und Vorschläge beisteuern möchte, kann sich bei Sascha Janke, im Kindergarten oder Gemeindebüro melden. Kontaktaufnahme ist hier möglich: Sascha Janke, Kindergarten Kinderarche und mlkg-Gemeindebüro
    Und zum guten Schluss öffnet unser neuer Gemeindetreff für alle Generationen „mlkg-Querbeet“ in der Adventszeit am 06.12. und 20.12.2023 jeweils ab 18.00 h seine Türen unter der Motto „einander begegnen bei Gesang, Gebet und Genuss“. Weiter Informationen gibt es bei unserer Gemeindeschwester Ute Nachbar unter 01520 5859865 oder  Kontakt Gemeindeschwester. 
  • (08.11.2023) In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizdienst Witten-Hattingen wird es auf dem Ev. Friedhof Pferdebachstraße demnächst ein seelsorgliches Angebot geben, für das wir sehr dankbar sind. Mitarbeiter*innen des Hospizdienstes werden demnächst auf sogenannten Trauerbänken zum Gespräch einladen, damit niemand mit seiner Trauer alleine bleiben muss. Am Sonntag, den 26.11.2023, um 14.00 h stellen wir im Rahmen der Andacht zum Ewigkeitssonntag in der Friedhofskapelle an der Pferdebachstraße die Arbeit und einige Mitarbeitende vor. Also schieben sie Ihre Trauer nicht auf die lange Bank, sondern suchen Sie das Gespräch auf einer der Trauerbänke oder in den ehemaligen Verkaufsräumen der Friedhofs-Gärtnerei, die stimmungsvoll mit Lichtern, Impulsen und warmen Getränken zum Verweilen einladen wollen. Weiter Infos zum ambulanten Hospizdienstes gibt es hier:

  • (01.11.2023) Im diesjährigen mlkg-Reformhaus, unserem Gottesdienst zum Reformationstag, wurde zum fünften Mal die Weiße Martin-Luther-Rose verliehen für besonderes und bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement in und um unsere Gemeinde herum. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr Marco Matalla für sein stilles und unaufgeregtes Dasein in allen Situationen, in denen Hilfe benötigt wird sowie Ingo Nachbar für die Bereicherung unseres gottesdienstliches Lebens durch sein musikalisches Engagement. Zum ersten Mal haben wir nun eine zweifache Preisträgerin in unseren Reihen. Zum wiederholten Mal wurde Marlis Böhm die Martin-Luther-Rose verliehen u.a. für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr liebevolles Kümmern seit 2012 um die jährliche Feier der Konfirmationsjubiläen.  Zusätzlich war sich die Gottesdienstgemeinde einig, dass eine Weiße Martin-Luther-Rose in memoriam Erika Killing-Overhoff gebührt für ihr Lebenswerk. Trauer und Dankbarkeit waren in diesem Moment zu spüren. Wir werden immer an sie denken, sie vermissen und dankbar dafür sein, was uns durch sie geschenkt wurde.
     
  • Am vergangenen Sonntag, den 22.10.2023 feiert wir ein besonders außergewöhnliches gottesdienstliches Fest anlässlich der unterschiedlichsten Konfirmationsjubiläen. Seit der Neubelebung dieser nun jährlich wiederkehrenden gottesdienstlichen Tradition im Jahre 2012 durften wir noch nie so viele Jubilar*innen begrüßen wie in diesem Jahr. Besonders bemerkenswert waren eine Dame, die Eichenkonfirmation feierte, also die vor 80 Jahren konfirmiert wurde, wie auch eine vergleichsweise recht hohe Zahl von vier Kronjuwelen-Konfirmationen gemeinsam mit einer nicht unerheblichen Anzahl an Rubinkonfirmationen, also Gästen, die vor 40 Jahren konfirmiert wurden.  Insgesamt freuten wir uns über den verhältnismäßig niedrigen Altersdurchschnitt, der ein Ergebnis unserer Einladungspraxis ist, auch diejenigen einzuladen, die vor fünf, zehn, fünfzehn usw.. Jahren konfirmiert wurden. Zum Glück gibt es mittlerweile entsprechend der Hochzeitstage für jeden 5-Jahres-Schritt eine schön Bezeichnung, so dass auch jemand seine Leinenkonfirmation feiern konnte, also vor 35 Jahren konfirmiert wurde.
    Besonderer Dank gebührt hier noch einmal Marlis Böhm ohne deren persönlichen und zeitlichen hohen Einsatz an Archiv- und Kontaktarbeit dieses schöne Fest nicht möglich wäre. Unermüdlich ging sie dann hinterher auch durch die festlichen wunderschön gschmückten Tischreihen, verteilte die Urkunden und sammelte schon wieder Kontaktdaten von Menschen, die sagten, das wäre so schön gewesen, sie möchten gerne nächstes Jahr dabei sein oder würden schon mal für Ihre Eltern anfragen, oder…. Also freuen wir uns auf ein schönes Konfirmationsjubiläumsfest 2024.

  • Am Samstag, den 18.11.2023, findet von 9.00 h – 13.00 h der nächste Presbyteriumstag auf dem Weg zu einer fusionierten Kirchengemeinde Witten-Mitte hier bei uns im Martin-Luther-Zentrum statt. Das große Thema, mit dem sich die Leitungsgremien befassen wollen, ist das zukünftige gottesdienstliche Leben in der neuen Gemeinde und die Schritte dahin. Begleitet wird der Tag von einer externen Gemeindeberatung des oikos-Institut der Ev. Kirchen von Westfalen Weitreichende Fragen werden u.a. sein: Wie kann sich die theologische These, dass der Gottesdienst die Mitte einer Gemeinde ist, im Leben einer Ev. Kirchengemeinde Witten-Mitte widerspiegeln? Und welche Standorte wollen und können wir noch mit welchem Personal versorgen und bespielen? Welche Formate und Arten von Gottesdiensten kann und soll es noch wann und mit wem geben? Welches Gesicht wollen wir mit unserem gottesdienstlichem Leben der neuen Gemeinde geben? Ihr könnt dem Presbyterium unter presbyterium@mlkg.de Impulse, Gesprächsanregungen und Vorschläge zukommen lassen, die dann mit in die Beratungen einfließen können. Oder Ihr schreibt es einfach in die Kommentare unter diesen Beitrag. 

  • Am 12.11.2023 steht unser nächster mlkg-Kompass vor der Tür: die Gemeindeversammlung für alle, die mit uns unterwegs sein wollen! Wir schauen, woher wir kommen, wo wir stehen und wo wir hin wollen. Der Kompass findet am Sonntag, den 12.11.2021, von 9:30-12:30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum statt. Vorher können wir uns ab 9.00 h mit einem gemeinsamen Frühstück stärken. Danach starten wir 9.30 h mit einem geistlichen Impuls. Danach geht es um die Presbyterwahlen 2024, unser Wartburgfest im Juni 2024 und einen neuen Gemeindetreff am Freitagabend. Also sei dabei, dann fehlst Du nicht. 

  • Am Sonntag, dem 22.10.2023 feiern wir um 10.30 h unseren diesjährigen Gottesdienst anlässlich aller möglichen Konfirmationsjubiläen. Also falls jemand vor irgendeiner runden Zahl von Jahren irgendwo auf Gottes schöner Erde konfirmiert worden ist und dies gebührend feiern möchte, ist derjenige recht herzlich eingeladen, das mit uns zu tun. Wer uns helfen kann mit Informationen, Bildern und Hinweisen, der ist bei Marlis Böhm an der richtigen Adresse. Schreiben Sie ihr einfach eine Mail über unser Gemeindebüro gemeindebuero@mlkg.de  Alle weiteren Informationen gibt´s hier: Konfirmationsjubiläum 2023
    Und dann freuen wir uns auf ein tolles Fest. 

  • Am 31.10.2023 öffnen wir um 19.00 h im Martin-Luther-Zentrum wieder  die Türen unseres mlkg-reformhauses, unserem Gottesdienst zum Reformationsfest am All Hallows’ Eve, dem Abend vor Allerheiligen, aber sollen die Toten ihre Toten begraben, wie es so schön heißt. Wir feiern das Leben und die Lebendigen mit unserer 5. Verleihung der Weißen Martin-Luther-Rose für besonders bemerkenswertes und beeindruckendes ehrenamtliches Engagement. Alles Weitere findet Ihr hier: 5. Verleihung der Weißen Martin-Luther-Rose!
  • Die Johanniskirchengemeinde feiert! Und wir feiern mit. Das frisch renovierte und sanierte Johanneszentrum erstrahlt in einladendem Glanz. Am kommenden Wochenende wird rund um die Johanniskirche gefeiert was das Zeug hält und was der Heilige Geist hergibt. Am Samstag um 18.30 h  lädt unserer Pfarrer Dirk Schuklat zu einem Quiz ein, das einen Blick in die ereignisreiche Gemeindegeschichte wirft. Danach greift er noch mit Ingo Nachbar zur Klampfe und die beiden hoffen auf eine sangesfreudige Gemeinde unter dem Motto. „Wo gesungen wird, da lass dich ruhig nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder.“  Alles weitere zum Programm des Gemeindefestes findet ihr hier „Johannis feiert!“
  • (30.08.2023) 2024 ist Wahljahr! Im Februar 2024 werden in der Westfälischen Kirche die neuen Presbyterien als Gemeindeleitungsgremien gewählt. Derzeit besteht unser Presbyterium aus Anja Cappenberg, Sascha Janke, Julia Schaufler, Ute krieg, Niklas Stratmann und Katrin Wildraut sowie unseren ständigen Gästen in der Gemeindeleitung Monika Buchmann, Leiterin der Kinderarche, Ann-Sophie Vollmer, Gemeindediakonin und Ute Nachbar, Gemeindeschwester. Das in 2024 dann neu gewählte Presbyterium wird vor ganz besonderen Herausforderungen stehen. Alle weiteren wichtigen Informationen gibt es hier: Presbyteriumswahlen 2024

  • (23.08.2023)  Im mlkgXpress berichteten wir  in der Ausgabe vom 26.05.2023 im Zusammenhang mit dem Ruhestand von Gabi Loebert über die geplante Einstellung einer gemeinsamen Verwaltungsfachkraft mit der Johanniskirchengemeinde. Nach den Vorstellungsgesprächen haben wir uns nun geeinigt. im September fängt Jeannine Dambietz bei uns an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihr. Eine weitere Vorstellung sowohl live als auch hier im Xpress wird erfolgen.

    In einem geplanten Gesamtstundenumfang von 26.Stunden werden dann 8 Stunden reine Verwaltungstätigkeiten ohne Publikumsverkehr für unsere Gemeinde enthalten sein. Ansprechpartnerin für Gemeindeglieder und ihre Anliegen wie Vermietungen, Raumbelegungen,  Anfragen für Taufen, Trauungen u.ä.  sowie alle anderen Fragen in Zusammenhang mit dem Martin-Luther-Zentrum wird weiterhin Annika Schüler sein. Sie steht normalerweise mittwochs in den Öffnungszeiten des Gemeindebüros von 15.00 h bis 18.00 h zur Verfügung oder telefonisch nach Absprache.

  • (16.08.2023) Ab jetzt wird zurückgespielt. Endlich ist sie da unsere Spielelandschaft für Kinder in unserem Großen Saal. Gerade für unsere GO:Generationsgottesdienste sowie unsere Zukunft als Generationenzentrum im Quartier ist diese nicht einfach eine Investition in die Zukunft, sondern auch eine beeindruckende Qualitätssteigerung unseres Martin-Luther-Zentrums. Auch wenn es gut lutherisch wie “eine feste Burg” unverrückbar aussieht, ist es mit etwas Aufwand transportabel, falls wir einmal die ganze Kirchenetage für unser Gemeindeleben brauchen. Nun fehlen noch einige Einrichtungsgegenstände und ein Spieleteppich und … natürlich die Kinder. die dem ganzen Leben einhauchen werden. Besonderer Dank gebührt unserer Presbyterin Anja Cappenberg, die sich unter Einnahme blutdrucksenkender Mittel und literweise Baldriantee darum gekümmert hat, dass es nun endlich bereit steht. Danke, liebe Anja. Deshalb überlegen wir es “Anja-Cappenberg-Abenteuerland” zu nennen und mit einer goldenen Namenstafel zu versehen. 

  • (10.08.2023) Am Dienstag, den 08.08.2023, fand der Begrüßungsgottesdienst für den neuen 5er-Jahrgang an der Holzkampgesamtschule in der Friedenskirche statt. Warum ist uns das eine Meldung wert? Weil mit diesem Gottesdienst nun unser Pfarrer Dirk Schuklat für die Begleitung der Gottesdienste an der HGE zuständig ist. In diesem Schuljahr wird es dann noch einen Gottesdienst zu Weihnachten für die 5er und 6er geben sowie die Segnungsgottesdienste für die Verabschiedung der 10er und die Abiturienten im kommenden Juni 2024. Der Gottesdienst am Dienstag in der Friedenskirche zeichnete sich durch eine kompetente Vorbereitung und Begleitung sowie eine hohe Schüler*innen-Beteiligung aus. Es war eine lebendige und fröhliche Angelegenheit mit Tiefgang zum Thema „Unermesslich wertvoll – unermesslich geliebt“. Damit zeichnet die Martin-Luther-Gemeinde verantwortlich für die Begleitung der Gottesdienste in der Bruchschule, des Albert-Martmöller-Gymnasiums und der Holzkamp-Gesamtschule. Wir freuen uns auf die Begegnungen.
      
  • (03.05.2023) Im Jahr 2024 wird nach eigenen Recherchen unsere KiTa „Kinderarche“ 50 Jahre. Dies ist allein schon Grund genug zu feiern. Und das wollen wir auch tun. Unser Presbyterium plant für das Wochenende vom 07.-09.06.2024 das sicherlich erste aber hoffentlich nicht letzte „Wartburg-Fest“.  Da gibt es sicherlich einmal dieses schöne zu befeiernde Jubiläum, aber es soll auch ein klares Signal gesetzt werden, dass das Martin-Luther-Zentrum und die mit diesem Standort verbundenen Menschen sich klar und deutlich mit unserem Quartier verbunden fühlen und dies auch zum Ausdruck bringen wollen. Wer in dem noch zu gründenden Festkomitee mitmachen möchte, kann sich schon jetzt beim Presbyterium melden. In diesem Zusammenhang können wir auch über unser nächstes Bauprojekt informieren. Aus betriebstechnischen Gründen müssen alle Gruppenräume im Kindergarten vergrößert werden und auch die räumlichen Möglichkeiten für einen Treffpunkt für Mitarbeitende und Eltern geschaffen werden. Die Planungen sind schon im Rahmen unserer Möglichkeit so weit wir möglich fortgeschritten. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich bei Robert Brzezinski, der mit viel Herzblut, Engagement und Fachkompetenz in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Einrichtung als Kindergarten-Vater das Projekt nach vorne gebracht hat. Die Förderanträge an Stadt, Land, Fluss sind gestellt, der Bauantrag liegt bei der Stadt Witten und das Landeskirchenamt konnte in einem persönlichen Gespräch bzgl. der Erteilung der landeskirchlichen Genehmigung vorab informiert werden. Es könnte also gelingen! Wir halten Euch auf dem Laufenden. 

  • (26.05.2023) Aus gegebenem Anlass der Verabschiedung von Gabi Loebert können wir schon mitteilen, dass wir uns mit der Johanniskirchengemeinde auf die gemeinsame Anstellung einer Gemeindeverwaltungsfachangestellten zum 01.08.2023 geeinigt haben. In einem geplanten Gesamtstundenumfang von 26.Stunden werden dann 8 Stunden reine Verwaltungstätigkeiten ohne Publikumsverkehr für unsere Gemeinde enthalten sein. An der Stelle Interessierte können sich bei der Geschäftsführung unserer Gemeinde melden. Ansprechpartnerin für Gemeindeglieder und ihre Anliegen wie Vermietungen, Raumbelegungen,  Anfragen für Taufen, Trauungen u.ä.  sowie alle anderen Fragen in Zusammenhang mit dem Martin-Luther-Zentrum wird weiterhin Annika Schüler sein. Sie steht normalerweise mittwochs in den Öffnungszeiten des Gemeindebüros von 15.00 h bis 18.00 h zur Verfügung oder telefonisch nach Absprache. 

  • (Vom 22.02.2023) 2024 ist Wahljahr! Im Februar 2024 werden in der Westfälischen Kirche die neuen Presbyterien als Gemeindeleitungsgremien gewählt. Für uns hier im Kooperationsraum aus den Gemeinden Martin-Luther, Johannis und Trinitatis bedeutet dies, dass die dann gewählten Personen die geplante Fusion vorbereiten und durchführen werden. In diesen Tagen haben die drei Arbeitskreise auf dem Weg zur Fusion ihre Arbeit aufgenommen.
    Zum einen der Arbeitskreis „Gemeindeentwicklung“ unter Leitung von Pfr. Antje Wischmeyer aus der Trinitatisgemeinde mit der Aufgabe einer inhaltlichen Zusammenführung der Arbeits- und Lebensbereiche in den einzelnen Gemeinden. Dann der Arbeitskreis „Administration“ unter Leitung von Pfr. Dirk Schuklat mit der Aufgabe die Bereiche „Verwaltung und Ressourcen“ in den Blick zu nehmen und zum dritten der AK „Fusion“, der unter Leitung von Klaus-Martin Strunk, Changemanager im Kirchenkreis, und Antje Wischmeyer mit der Aufgabe der Bearbeitung und Einhaltung eines Fahrplanes für den Prozess und der damit verbundenen Aufgaben und Beschlüsse.
    Leider müssen wir jetzt schon feststellen, dass aufgrund der unbesetzten Stellen in unserem Presbyterium diese Arbeitskreise nur sehr schwer ausreichend zu besetzen sind und unser Standort Gefahr läuft nicht angemessen vertreten zu sein. Daher bitten wir jeden und jede noch einmal genau zu überlegen, ob er/sie nicht vielleicht selbst für das Presbyteramt zu Verfügung steht oder jemanden kennt, der dafür in Frage kommt. Wir suchen Menschen, die sich mit unserem Standort verbunden fühlen, aber auch ein Herz für alle Menschen in Witten-Mitte im Kooperationsraum haben.

Hier kannst Du Dich für unseren spannenden Newsletter anmelden. Einmal die Woche schreiben wir Dir eine Mail, mit den aktuellen Geschehnissen rund um die MLKG.

Die Angabe von Vor- und Nachname ist freiwillig.
Ich habe die Datenschutzhinweise der MLKG zur Kenntnis genommen.