Einleitung

Im Berichtsjahr 2024 hat unsere evangelische Kirchengemeinde zahlreiche bedeutsame
Entwicklungen erlebt, die unser gemeinsames Wirken, unsere Tradition und den Blick in
die Zukunft prägen. Im Folgenden werden die zehn wichtigsten Ereignisse
zusammengefasst, die uns auch in den kommenden Jahren begleiten und prägen sollen.

1. Abschied der alten Kindergarten-Leiterin Monika Buchmann und Einführung des neuen Leiters Stefan di Michele

Das Jahr begann mit einem bewegenden Wechsel im Leitungsteam unseres Kindergartens. Nach vielen Jahren des engagierten Dienstes verabschiedeten wir uns von Monika Buchmann, deren liebevoller Einsatz und pädagogisches Geschick über Jahre hinweg maßgeblich zum Wohl unserer Kleinsten beitrugen. Ihr langjähriges Wirken hinterlässt eine nachhaltige Spur in der Gemeindearbeit. Gleichzeitig begrüßten wir Stefan di Michele als neuen Leiter, der mit frischem Elan und innovativen Ideen den Kindergarten in die Zukunft führen wird. Sein Auftakt wurde von der Gemeinde herzlich aufgenommen und lässt auf eine spannende Weiterentwicklung der Einrichtung hoffen.

2. Erfolgreiche Durchführung des ersten Wartburg-Festes anlässlich des 50. Geburtstages unseres Kindergartens

Ein weiterer Höhepunkt war das erstmalig durchgeführte Wartburg-Fest, das den 50. Geburtstag unseres Kindergartens feierlich begleitete. Dieses Fest bot nicht nur Raum für festliche Feierlichkeiten und gemeinsames Erinnern, sondern auch für kreative Aktivitäten und Begegnungen zwischen den Generationen. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Theater und interaktiven Spielen wurde das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Kinder, Eltern und Mitarbeitende. Die positive Resonanz und der spürbare Zusammenhalt an diesem Tag unterstreichen den Erfolg und die Bedeutung dieses Jubiläums

3. Pastor Torben Schmidt tritt seinen Entsendungsdienst an und übernimmt im Rahmen dessen die Jugendarbeit

Zum 01.10.2024 hat Pastor Torben Schmidt seinen Entsendungsdienst angetreten. Mit seinem breit gefächerten Erfahrungsschatz und seiner Leidenschaft für die jugendliche Seelsorge übernimmt er im Rahmen dieses Dienstes die Verantwortung für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Ergänzend dazu wurde auch die sehr gute Zusammenarbeit mit unserer Gemeindediakonin Ann-Sophie Vollmer etabliert – ein besonderes Highlight war das gemeinsam durchgeführte Fußballcamp im Sommer 2024, das bei den Jugendlichen großen Anklang fand.

4. Das Gemeindeleben geht weiter trotz krankheitsbedingter Abwesenheit von Pfarrer Schuklat

Trotz der krankheitsbedingten Abwesenheit von Pfarrer Schuklat blieb das Gemeindeleben dynamisch und lebendig. Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitarbeitenden und engagierten Gemeindemitglieder wurde sichergestellt, dass Gottesdienste, Seelsorge und zahlreiche Aktivitäten fortgeführt werden konnten. Diese herausfordernde Zeit zeigte eindrucksvoll, wie resilient und solidarisch unsere Gemeinschaft ist – ein Zeugnis dafür, dass Glaube und Zusammenhalt in schwierigen Phasen besonders tragfähig sind.

5. Scheitern der geplanten Fusion der Trinitatisgemeinde

Ein bedeutendes, jedoch kontrovers diskutiertes Ereignis war das Scheitern der für 2026 geplanten Fusion. In intensiven Gesprächen und Beratungen wurde deutlich, dass innerhalb der Trinitatisgemeinde keine Mehrheit für einen Zusammenschluss gefunden werden konnte. Die unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen führten letztlich dazu, dass kein Beschluss gefasst werden konnte. Dieses Ergebnis mahnt uns, auch in herausfordernden Zeiten auf den internen Dialog zu setzen und unterschiedliche Perspektiven anzuerkennen, um künftig konstruktivere Lösungen zu erarbeiten.

6. Wachstum des mlkg-Gemeindetreffs Querbeet und erster Ableger des Seniorentreffs Café Querbeet

Der mlkg-Gemeindetreff Querbeet, initiiert von unserer Gemeindeschwester Ute Nachbar, wächst kontinuierlich. Als erste Erweiterung wurde mit dem monatlich stattfindenden Seniorentreff „Café Querbeet“ ein Ableger geschaffen. Diese Initiative fördert den generationenübergreifenden Austausch und stärkt den Zusammenhalt in unserer Gemeinde.

7. Neues Zuhause für das Christuszentrum an der Sandstraße im Martin-Luther-Zentrum

Mitarbeitende und Gemeindeglieder des Christuszentrums an der Sandstraße, das verkauft und einer anderen Nutzung zugeführt werden soll, haben gemeinsam mit dem GO:Brunch-Team und der Jugend im Martin-Luther-Zentrum ein neues Zuhause gefunden. Diese Neuorientierung stärkt die Gemeinschaft und sichert die Fortführung von Begegnungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten in einem vertrauten Umfeld

8. Gründung des Förder- und Kulturvereins mlkg-witten e.V.

Um der Gemeinde-, Gottesdienst- und Glaubenskultur eine zukunftssichere Perspektive zu geben – unabhängig von kirchlichen Strategie- und Strukturmaßnahmen – wurde der Förder- und Kulturverein mlkg-witten e.V. gegründet. Dieser Verein setzt sich engagiert dafür ein, kulturelle und gottesdienstliche Projekte eigenständig zu unterstützen und so die vielfältigen Angebote unserer Gemeinde nachhaltig zu fördern.

9. Zukunftssicherung der Kindertagesstätte

Die Zukunft unserer Kindertagesstätte wurde durch einen gefundenen Investor langfristig gesichert. Zudem wurden die Auflagen des LWL Schritt für Schritt abgearbeitet, sodass die bisher nur vorübergehend gültige Betriebserlaubnis im Sommer mit Beginn der Umbauund Erweiterungsarbeiten erteilt werden kann. Dieser Fortschritt sichert nicht nur den Fortbestand der Einrichtung, sondern ermöglicht auch eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Weiterentwicklung

10. Dankbarkeit für gelungene Momente und neue Impulse in der Gemeindeverwaltung

Wir blicken dankbar auf viele schöne und gelungene Momente zurück. Besonders hervorzuheben ist die herausragende Arbeit unserer Gemeindemanagerin Annika Schüler, die mit ihrem persönlichen Einsatz vieles erst möglich macht. Die Premiere eines freundlichen und gewinnenden Neujahrsempfangs im Januar, speziell für Ehrenamtliche und Freunde der Gemeinde, setzte weitere positive Impulse. Außerdem wurde der Schaukasten an der Straßenecke, der nach längerer reparaturbedingter Nichtnutzbarkeit wieder eröffnet wurde, als Schaufenster erneut in Betrieb genommen. Dieser physische Schaukasten ergänzt unser digitales Angebot (Internetseite und Newsletter), das nun unter der kompetenten, konstruktiven und kreativen Betreuung von Dominik Schwarz weiterentwickelt wird.

Zusammenfassung

Das Berichtsjahr 2024 war von tiefgreifenden Veränderungen und spannenden Entwicklungen geprägt. Vom emotionalen Abschied und Neuanfang im Kindergarten über ein festliches Jubiläum, neue pastorale Impulse und die Stärkung vielfältiger gemeinschaftlicher Initiativen – all diese Ereignisse tragen dazu bei, dass unser gemeinsamer Weg im Glauben und in der seelsorgerlichen Arbeit fortgeführt wird. Auch wenn kontroverse Themen wie die gescheiterte Fusion Anlass zur Reflexion geben, zeigt sich, dass die Basis unserer Gemeinschaft stark und zukunftsorientiert ist. Mit Blick auf das kommende Jahr werden die gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um unsere Arbeit weiterhin zum Wohl der Gemeinde zu gestalten.

Hier kannst Du Dich für unseren spannenden Newsletter anmelden. Einmal die Woche schreiben wir Dir eine Mail, mit den aktuellen Geschehnissen rund um die MLKG.

Die Angabe von Vor- und Nachname ist freiwillig.
Ich habe die Datenschutzhinweise der MLKG zur Kenntnis genommen.