Herzliche Einladung zum musikalischen Abschluss der diakonischen Jahreskampagne „Lass uns über den Tod reden“
Aufführung der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi in der Martinskirche in Volmarstein und in der Erlöserkirche in Witten
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein bewegendes Jahr geht zu Ende. Mit unserer ersten diakonischen Jahreskampagne „Lass uns über den Tod reden“ haben wir uns einem Thema gewidmet, das uns alle betrifft. In vielen Veranstaltungen, Begegnungen und Gesprächen ist spürbar geworden: Wer über den Tod spricht, spricht immer auch über das Leben – über Liebe, Hoffnung und das, was uns trägt. Zum feierlichen Abschluss dieser Kampagne laden wir Sie herzlich in Kooperation mit dem Kulturzentrum Lichtburg zu einem musikalischen Höhepunkt ein, der diese Erfahrungen in einzigartiger Weise aufnimmt: Giuseppe Verdis Messa da Requiem.
Verdi schrieb dieses Werk 1874 zum Gedenken an den Dichter Alessandro Manzoni – und schuf damit eine Komposition, die weit über die kirchliche Liturgie hinausreicht. Seine Totenmesse ist ein dramatisches, zutiefst menschliches Werk, das in gewaltigen Klängen die Erschütterung angesichts der Endlichkeit spürbar macht – und zugleich in zarten Passagen Hoffnung aufleuchten lässt. Wenn im Dies irae die Posaunen des Jüngsten Gerichts erklingen, scheint die Welt zu beben. Und wenn das Lux aeterna erklingt, öffnet sich ein Licht, das den Tod verwandelt. Für die Aufführung dieses monumentalen Werkes haben sich Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammengefunden – vereint in der Sprache der Musik, die Menschen über Grenzen, Zeiten und Lebenswelten hinweg verbindet. Es wird zwei Aufführungen des Werkes geben:
Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr in der Martinskirche der ESV (Hartmannstraße 7, 58300 Wetter)
Sonntag, 23. November 2025, 18 Uhr in der Erlöserkirche Witten (Westfeldstraße 81, 58453 Witten-Annen)
Es musizieren der Ama-Deus-Chor Witten und die Sinfonietta Vivazza, unter der musikalischen Leitung von Susanna Dornwald. Solistinnen und Solisten sind: Anke Krabbe (Sopran), Lucia Cervoni (Mezzosopran), Eric Price (Tenor), Johann Dornwald (Bass).
Eintrittskarten (24 €, ermäßigt freier Eintritt für Kinder, Jugendliche und Studierende) sind über die Website www.musik-lebt.de oder aber über das Vorstandsbüro der Evangelischen Stiftung Volmarstein bei Silke Obermeier erhältlich: ObermeierS@esv.de, Tel.: 02335/639-101. Die Karten können auch nach telefonischer Bestellung an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen besonderen Abschluss unserer Jahreskampagne mit uns feiern – als Zeichen der Verbundenheit mit der Evangelischen Stiftung Volmarstein, mit allen Mitwirkenden und mit dem, was uns im Leben und im
Sterben verbindet.
Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen aller Mitwirkenden
Pfarrerin Dr. Tabea Esch
Leitung Zentrum Theologie-Diakonie-Ethik
©Pfarrerin Dr. Tabea Esch
